Kurzchronik der Gemeinde Tornitz mit den Ortsteilen Werkleitz und Grube Alfred

1. Teil (bis 1900)




4500 v.u.Z. bis Mittelalter

Nachgewiesene vorgeschichtliche Besiedlung durch Funde: Steinbeile, Scheiben keule, ziegelfarbener Kugeltopf, Pfeilspitzen aus hellgraubraunem Feuerstein in der Gemarkung Tornitz-Werkleitz (im Mühlenweg, Kiesgrube Schöne, in der Marke). 7

607

Polaben siedelten sich an der Saale an. Zu den ältesten Polabensiedlungen gehörten Litzene, Czorts und Trebnitz, auch Wergelitz oder Wergeletzke. 5

Ende des 9. und Anfang des 10. JH's

wurden die Kirchen in Tornitz und Werkleitz errichtet. Es sind Wehrkirchen aus roh behauenen Bruchsteinen. Seit der Kirchengründung ist Werkleitz die Mutterkirche, Tornitz die Tochterkirche. 6

1200

roh behauener Sandtaufstein in der Tornitzer St. Nicolai-Kirche. 6

1214

wurde das Dorf Wistel (wüst) erwähnt. Es stand am Handweiser. 15

1279

Südlich von Werkleitz, dicht an der Saale, gab es ein großes und bedeutendes Dorf – Czorts. 5/15

1311

wurde die Dorfstätte Pichor (bei der Grube Alfred) erstmals erwähnt, mit 22 Hufen, also 660 Morgen. 5/15

1382

Tornicz: urkundliche Erwähnung LM Erz 4115

1494

Wercklitzke: urkundliche Erwähnung LHA Kop. 431 5b15

1618/48

Zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges soll das Dorf Czorts im Gehrwald eingeäschert worden sein. 4

1620

Bau des Fährwindenhauses Werkleitz, Aufnahme des Fährbetriebes zwischen Groß Rosenburg und Werkleitz. 6

1646

Dreifelderwirtschaft in der Landwirtschaft, geringe Erträge, pro Morgen 4 - 6 Zentner Getreide. 4

1651

Am 21. März Dammbruch bei den hohen Rüstern hinter Tornitz. Wegen Hochwasser konnte niemand in die Stadt Barby. Die einzige Möglichkeit war, vom Breitentore Barby auf dem Damme entlang nach Werkleitz zu gehen. 1

1670

6. Juli: acht Fuß langer Dammbruch bei Werkleitz über dem Kannensumpf. 1

1680/1728

Regent Herzog Heinrich von Sac hsen erhält die Grafschaft Barby. Als Untertan der Grafschaft Barby hatte die Tornitzer und Werkleitzer Bevöl kerung Hand- und Spanndienste zu leisten. 1

1702

Herzog Heinrich führte durch den Er laß vom 14.2.1702 die allgemeine Schulpflicht für Knaben seiner Grafschaft ein. Die Werkleitzer Jungen mußten 16 Jahre nach Tornitz zur Schule. 1

1718

Fertigstellung des Schulhauses am Damm – einfaches Landfachwerkhäuschen. 7

1752

Bruch des Saaledeiches bei Werkleitz (6.8.1752). Die Dörfer Tornitz und Werkleitz standen unter Wasser, die Ernte war vernichtet. Die Verbindung zwischen Tornitz und Werkleitz war nur mit einem Kahn möglich. 1/7

1760

Dammbruch im Gehrwald. 1

1773

Der Kossat Andreas Jacob Braune aus Tornitz fand auf seinem Acker im Zörtzer Höfchen unweit der Werkleitzer Mühle (Literatur unter Nr. 114 des Flurbuches) am 2.10.1773 einen Schatz von zwei Pfund, 22 Lot Silbermünzen (1525 Stück unverletzt, die zerbrochene n 16,5 Lot). 7

1784

2. März: großer Dammriß bei Tornitz. Die Flut ging durch das Barbysche Feld zwischen Glinde und Monplaisir in die Elbe, welche noch mit Eis bedeckt war. 1

1792

19. Juli: verheerendes Gewitter mit Sturm und Hagel, verwüstete Acker und Ernte. Von Tornitzer Mühle bis Iritzer Busch war alles erschlagen. 1

1797

verdiente in der Region ein Maurer zwölf Silbergroschen am Tag. Ein Vierpfund-Brot kostete zwei Groschen, ein Pfund Butter acht Groschen, ein Pfund Rindfleisch zwei Groschen und ein Maß Bier neuneinhalb Pfennige. Damals galt ein Taler 24 Groschen, jeder Gr oschen zwölf Pfennige. Die Preise galten in den Städten. 2

um 1800

Gemeindebäckerei Werkleitz Grundstück ehemaliger Anger Nr. 49, ab 1925-1960 im Familienbesitz Ehrentraut

1807

Mit der Niederlage Preußens im Krieg gegen Napoleon und entsprechend den Friedensbestimmungen von Tilsit wird die Grafschaft Barby, damit auch die Dörfer Tornitz und Werkleitz, dem Französischen Königreich Westfalen angeschlossen. 1

1812

Im Napoleonischen Krieg starben Conrad Benke und Leberecht Zenker aus Werkleitz. 9

1813/15

Im Befreiungskrieg starben Heinrich Christoph Brasack, Johann Valentin Günter und Christian Käsebier aus Tornitz. 9

1815

Die ehemalige Grafschaft Barby wird nach den Bestimmungen des Wiener Kongresses dem Königreich Preußen angeschlossen.

1816

Nach der Verwaltungsreform in Preußen kommt unsere Heimat zur „Provinz Sachsen“, Tornitz und Werkleitz gehören zum Landkreis Calbe/S. 2

1820

Tornitz: königliches, zum Amt Barby gehörendes Kirchdorf, liegt beinahe eine Meile südlich von Barby und ebenso weit östlich von Calbe; 80 Wohnhäuser, 402 Einwohner, eine Kirche (königlicher Patron), ein Krug, eine Windmühle, 1350 Morgen Land. 14


Werkleitz: königliches, zum Amt Barby gehörendes Pfarrdorf an der Saale, Groß Rosenburg gegenüber; 54 Wohnhäuser, 287 Einwohner, eine Kirche (königlicher Patron), zwei Krüge, eine Windmühle, 930 Morgen Land. 14

1825

Die Höfe Nr. 4 und Nr. 9 in Werkleitz kauften sich von Hand- und Spanndiensten los. 4

1827

Die Separation des Ackers und sämtlicher Ländereien hat in der Grafschaft Barby 1827 begonnen und ist 1845 in Werkleitz, Feldmark Lyzehne, zum Abschluß gekommen. 4

1830

3. März: Dammbruch zwischen Tornitz und Grizehne, Land bis Barby unter Wasser. 1


In der Gemeinde Tornitz gab es: 1 Vollspänner, 9 Halbspänner, 27 Kossaten


In der Gemeinde Werkleitz gab es: 2 Vollspänner, 3 Halbspänner, 23 Kossaten15

1838

Baujahr der „Alten Schule“ mit Lehrerwohnung in Tornitz. 10

1848

Seit dem 1. Januar gehören Tornitz und Werkleitz zum Landzustellbezirk der Post in Barby. 4/7

1849/73

Cholera und Pocken wüteten auch in unseren Dörfern. In Werkleitz starben 19 Einwohner, in Tornitz 11. 9

1858

Bockwindmühle Franke erbaut. 6

1865

19. Juni: Großbrand in Werkleitz. Abgebrannt waren zehn Bauernhöfe und die Schule. Nur die Kirche war in der Straße verschont. 11

1865

Bau der Dampfziegelei Christian Schöne

1866 oder 1766

Dammbruch im Gehrwald, im Volksmund als „66er-Bruch“ bekannt. 10

1868

Bäckerei in Tornitz von Friedrich Becker erbaut. Die Bäckerei arbeitet als Familienbesitz in der vierten Generation. Der jetzige Bäckermeister ist Uwe Graeffe. 10

1870

Aufschwung in der Landwirtschaft: Pflüge, Dreschmaschinen, Lokomobile.Es begannen die sogenannten Gründerjahre. 4

1878

Kettendampfer fahren auf der Saale bei Werkleitz nach Calbe. 4

1879

Übergabe der Kanonenbahn „Berlin-Nordhausen-Wetzlar-Metz“, Gemarkung Pichör (Grube Alfred). 7

1880

Die Chaussee (gepflasterte Landstraße) von Tornitz nach Breitenhagen wird erbaut mit einer Länge von 10,99 km. 7

1882

Die Saaledämme werden durch Menschenhand erhöht (Dammkarre). 1/4

1887

Bockwindmühle Engel erbaut. Diese Bockwindmühle stand vorher auf dem Mühlberg, Besitzer war Friedrich Wunderling. 10

1889

Stellmachermeister Wilhelm Bedau errichtet eine Werkstatt. 10

1892

Gründung der Freiwilligen Feuerwehr in Werkleitz, damaliger Dorfschulze Wilhelm Zenker. 4

1893

Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Tornitz, Dorfschulze: Wilhelm Müller

1894

Lohndrusch Dake kommt nach Tornitz. 4/10

1895

Einwohner: Tornitz: 574, Werkleitz: 452. In Tornitz/Werkleitz gibt es drei Ziegeleien: Schöne, Wallstab, Westphal. 10

1899

Beginn der Straßenpflasterung in beiden Dörfern. 15


2. Teil der Chronik
Datenschutz
zurück    Zur Startseite Zurück